![TRENTO Pfanne Gusseisen](http://www.tramontina.de/cdn/shop/files/Tramontina_TRENTOPfanneGusseisen_26cm_0624_01.jpg?v=1719231454&width=1445)
![TRENTO Pfanne Gusseisen](http://www.tramontina.de/cdn/shop/files/Tramontina_TRENTOPfanneGusseisen_26cm_0624_02.jpg?v=1719231454&width=1445)
![TRENTO Pfanne Gusseisen](http://www.tramontina.de/cdn/shop/files/Tramontina_TRENTOPfanneGusseisen_26cm_0624_03.jpg?v=1719231454&width=1445)
![TRENTO Pfanne Gusseisen](http://www.tramontina.de/cdn/shop/files/Tramontina_TRENTOPfanneGusseisen_26cm_0624_05.jpg?v=1719231460&width=1445)
![TRENTO Pfanne Gusseisen](http://www.tramontina.de/cdn/shop/files/Tramontina_TRENTOPfanneGusseisen_26cm_0624_06.jpg?v=1719231460&width=1445)
![TRENTO Pfanne Gusseisen](http://www.tramontina.de/cdn/shop/files/Tramontina_TRENTOPfanneGusseisen_26cm_0624_04.jpg?v=1719231460&width=1445)
![TRENTO Pfanne Gusseisen](http://www.tramontina.de/cdn/shop/files/Tramontina_TRENTO_Pfanne_Gusseisen_30_cm_0624_01.jpg?v=1719231748&width=1445)
![TRENTO Pfanne Gusseisen](http://www.tramontina.de/cdn/shop/files/Tramontina_TRENTO_Pfanne_Gusseisen_26_cm_0624_03.jpg?v=1719476484&width=1445)
![TRENTO Pfanne Gusseisen](http://www.tramontina.de/cdn/shop/files/Tramontina_TRENTO_Pfanne_Gusseisen_26_cm_0624_05.jpg?v=1719476484&width=1445)
![TRENTO Pfanne Gusseisen](http://www.tramontina.de/cdn/shop/files/Tramontina_TRENTO_Pfanne_Gusseisen_26_cm_0624_06.jpg?v=1719476484&width=1445)
![TRENTO Pfanne Gusseisen](http://www.tramontina.de/cdn/shop/files/Tramontina_TRENTO_Pfanne_Gusseisen_30_cm_0624_02.jpg?v=1719476676&width=1445)
Die Pfanne aus Gusseisen ist bestens geeignet zum krossen Anbraten von Fleisch oder Gemüse. Sie bietet optimale Bratergebnisse dank gleichmäßiger Wärmeverteilung und Wärmespeicherung. Die Bratpfanne ist backofengeeignet bis 260°C und für alle Herdarten geeignet, einschließlich Induktion.
Die gusseiserne Bratpfanne ist in 2 Größen verfügbar: Ø 26 cm und Ø 30 cm.
Einbrennen der gusseisernen Pfanne:
Es empfiehlt sich die Pfanner im Backofen einzubrennen. Durch das Einbrennen bleibt eine dünne Ölschicht auf dem Topf zurück, was die Grundlage für die Patina bildet. Die Patina ist wie eine Schutzschicht und sorgt für eine natürliche Antihaftbeschichtung. Im Laufe der Zeit, entwickelt sich durch die weitere Benutzung der Pfanne diese Patina mit jedem weiteren Kochvorgang immer weiter und die Bratergebnisse werden immer besser.
- Reinigen Sie die Pfanne gründlich mit heißem Wasser und mildem Spülmittel. Anschließend trocknen Sie sie gut ab.
- Verwenden Sie zum Einbrennen ein geschmacksneutrales Speiseöl, wie Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Geben Sie etwas Öl in die Pfanne und reiben Sie mit Küchenpapier oder einem fusselfreien Tuch die Innenseite gründlich damit ein.
- Anschließend mit Küchenpapier überschüssiges Öl entfernen, sodass nur eine dünne Ölschicht zurück bleibt.
- Stellen Sie die Pfanne umgedreht auf den Rost und erhitzen Sie den Backofen auf 250°C. Sorgen Sie während des Vorgangs für eine sehr gute Belüftung im Raum.
- Nach 60 Minuten den Backofen ausschalten und die Pfanne weitere 60 Minuten im ausgeschalteten Backofen abkühlen lassen.
- Sobald die Pfanne vollständig abgekühlt ist, kann sie an einem trockenen Ort verstaut werden.
Mit jedem Benutzen und weiteren Einbrennen verbessert sich die Patina. Um diese zu erhalten, empfehlen wir die Reinigung nur mit warmem Wasser (kein Spülmittel) und einem weichen Schwamm. So bleibt die Patinaschicht erhalten, die sich im Laufe der Zeit bei der Verwendung von gusseisernem Kochgeschirr bildet. Trocknen Sie Ihr Kochgeschirr gründlich mit einem weichen Tuch ab und bewahren Sie es an einem trockenen und gut belüfteten Ort auf. Nicht spülmaschinengeeignet.